abgucken

abgucken

* * *

ạb||gu|cken 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \abgucken
1. eine Information erspähen, die man nicht sehen soll od. darf
2. sich Eigenschaften od. Tätigkeiten aneignen, die man bei anderen gesehen hat; Sy abschauen
● etwas von od. bei jmdm. \abgucken

* * *

ạb|gu|cken <sw. V.; hat:
1. (ugs.) durch genaues Hinsehen von jmdm. lernen, übernehmen:
bei wem hast du dir denn das abgeguckt?;
jmdm. ein Kunststück, einen Trick a.
2. (Schülerspr.) (in der Schule, bei einer Prüfung) unerlaubt von jmdm. abschreiben:
sie ließ nur ihre Freundin a.;
darf ich bei dir, von dir a.?
3.
jmdm. nichts a. (ugs.; in Aufforderungen, sich beim Ausziehen nicht zu genieren: du brauchst keine Angst zu haben, ich guck dir nichts ab!)

* * *

ạb|gu|cken <sw. V.; hat: 1. (ugs.) durch genaues Hinsehen von jmdm. lernen, übernehmen: bei wem hast du dir denn das abgeguckt?; jmdm. ein Kunststück, einen Trick a. 2. (Schülerspr.) (in der Schule, bei einer Prüfung) unerlaubt von jmdm. abschreiben: sie ließ nur ihre Freundin a.; darf ich bei dir, von dir a.? 3. *jmdm. nichts a. (fam. scherzh. veraltend; in Aufforderungen [an Kinder], sich auszuziehen und sich nicht zu genieren): du brauchst keine Angst zu haben, ich guck dir nichts ab!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abgucken — abgucken:1.⇨absehen(1)–2.⇨abschreiben(I,2) abgucken→abschauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abgucken — Abgucken, verb. reg. act. einem etwas, es ihm verstohlner Weise absehen; in der vertraulichen Sprechart …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abgucken — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn. genau beobachten und dabei etw. von der Person lernen Synonyme: absehen, abschauen (SD, A, CH) Beispiel: Sie hat diese Gesten bei ihrer Mutter abgeguckt …   Extremes Deutsch

  • abgucken — ạb·gu·cken (hat) [Vt] 1 etwas (bei jemandem) abgucken; (jemandem) etwas abgucken gespr; etwas nachahmen, nachmachen, nachdem man es bei jemandem gesehen hat: Diesen Trick hat er (bei) seinem Vater abgeguckt; [Vt/i] 2 (etwas) (bei jemandem)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abgucken — ạb|gu|cken, ạb|ku|cken (umgangssprachlich); [von oder bei] jemandem etwas abgucken oder abkucken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgucken — abguckentr 1.etwabsehen.⇨gucken.SeitmhdZeit. 2.ichgucke(sehe;schaue)dirnichtsab:RedewendungangesichtseinerschämigennacktenPersonodereiner,dieihreKleiderordnet.Fußtauf»mitBlickenstehlen«.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abgucken — avkicke, avluure …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jemandem nichts abgucken — I Jemandem nichts abgucken   Die Redewendung ist besonders im familiären Umgangston mit Kindern gebräuchlich und meist mit der Aufforderung verbunden, sich auszuziehen und sich dabei nicht zu genieren: Du brauchst keine Angst zu haben, wir gucken …   Universal-Lexikon

  • abschreiben — abgucken; mogeln; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; spicken (umgangssprachlich); abbimsen (umgangssprachlich); kopieren; …   Universal-Lexikon

  • spicken — abschreiben; abgucken; mogeln; schummeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; vollpropfen (umgangssprachlich); vollstopfen; zumüllen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”